herausschälen

herausschälen
her|aus||schä|len 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 durch Schälen zum Vorschein bringen (Frucht) od. entfernen (Kerngehäuse)
II 〈V. refl.〉
1. 〈fig.〉 sich \herausschälen allmählich deutlich werden, allmählich erkennbar werden, hervortreten
2. sich aus seinen Sachen \herausschälen seine Sachen (Überkleidung) nacheinander ablegen, ausziehen
Die Buchstabenfolge her|aus... kann auch he|raus... getrennt werden.

* * *

he|r|aus|schä|len <sw. V.; hat:
1.
a) durch Entfernen der Schale herauslösen:
das Fruchtfleisch vom Kürbis h.;
Ü sie schälte sich langsam aus ihrer Jacke heraus;
b) durch Schälen entfernen:
die schwarzen Flecke aus der Kartoffel h.
2.
a) aus einem größeren Zusammenhang lösen u. gesondert betrachten:
die religiösen Elemente dieses Romans h.;
b) <h. + sich> allmählich deutlich, erkennbar werden:
langsam schälte sich das wahre Tatmotiv heraus;
c) <h. + sich> sich im Verlauf von etw. deutlich als jmd., etw. erweisen:
dieses Problem schälte sich in der Diskussion als dringlichstes heraus.

* * *

he|raus|schä|len <sw. V.; hat: 1. a) durch Entfernen der Schale herauslösen: die Nuss h.; Ü während Gönnern sich aus dem Mantel herausschälte (Plievier, Stalingrad 254); b) durch Schälen entfernen: Wenn man den Apfel retten will, wird man gezwungen sein, die giftige oder faule Stelle herauszuschälen (Leonhard, Revolution 36). 2. a) aus einem größeren Zusammenhang lösen u. gesondert betrachten: die religiösen Elemente dieses Romans h.; b) <h. + sich> allmählich deutlich, erkennbar werden: langsam schälte sich das wahre Tatmotiv heraus; immer deutlicher schälte sich aus den Veränderungen der Jahre das Wesen heraus, das geblieben war (A. Zweig, Claudia 80); es schält sich die ganze Ungeheuerlichkeit dessen, was da geschehen war, heraus (Woche 2. 1.98, 34); Nicht selten schält sich im Lauf der Berufswahlvorbereitung heraus, dass der zunächst im Vordergrund stehende Wunschberuf sich doch als weniger geeignet erweist (NZZ 30. 8. 86, 31); c) <h. + sich> sich im Verlauf von etw. deutlich als jmd., etw. erweisen: dieses Problem schälte sich in der Diskussion als dringlichstes heraus; eine kleine Jagd, aus der sich der deutsche Meister als bester Kletterer herausschälte (FAZ 1. 7. 61, 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herausschälen — herausschälen: I.herausschälen:⇨herauslösen II.herausschälen,sich:⇨ergeben(II,2) I herausschälen 1.auslösen,herauslösen 2.→herausarbeiten II herausschälen,sich→herausstellen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herausschälen — he|r|aus|schä|len; sich herausschälen (allmählich deutlich werden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Deutz-Motoren — Luftgekühlter Deutz Motor in einem Magirus Deutz Lastwagen Deutz Motor …   Deutsch Wikipedia

  • herausarbeiten — demonstrieren, deutlich machen, herausdestillieren, herausheben, herauskristallisieren, herausschälen, herausstellen, hervorheben, konkretisieren, verdeutlichen, vor Augen führen/halten; (geh.): aufzeigen, entfalten; (ugs.): herausholen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • AVWS — Die Auditiven Verarbeitungs und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wurden 2000 in einem Konsensus Statement deutscher Pädaudiologen als gemeinsamer Diagnosebegriff eingeführt.[1] Er lehnt sich an die angelsächsische Begrifflichkeit der Auditory… …   Deutsch Wikipedia

  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungstörung — Die Auditiven Verarbeitungs und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wurden 2000 in einem Konsensus Statement deutscher Pädaudiologen als gemeinsamer Diagnosebegriff eingeführt.[1] Er lehnt sich an die angelsächsische Begrifflichkeit der Auditory… …   Deutsch Wikipedia

  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungstörungen — Die Auditiven Verarbeitungs und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wurden 2000 in einem Konsensus Statement deutscher Pädaudiologen als gemeinsamer Diagnosebegriff eingeführt.[1] Er lehnt sich an die angelsächsische Begrifflichkeit der Auditory… …   Deutsch Wikipedia

  • Christushymnus — Christuslied oder Christushymnus nennt man zum einen Texte im Neuen Testament (NT), die in poetisch liedhafter Weise ein christliches Glaubensbekenntnis enthalten, zum anderen allgemein religiöse Gedichte, Choräle oder Hymnen, die besonders die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christuslied — oder Christushymnus nennt man zum einen Texte im Neuen Testament (NT), die in poetisch liedhafter Weise ein christliches Glaubensbekenntnis enthalten, zum anderen allgemein religiöse Gedichte, Choräle oder Hymnen, die besonders die Gestalt Jesus… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schakal (1973) — Filmdaten Deutscher Titel Der Schakal Originaltitel The Day of the Jackal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”